Flagge von Tunesien
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Tunesische Republik
- Lokaler name: الجمهورية التونسية
- Souveränität (jahr): JA (1956)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Liga der Arabischen Staaten, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Ländercode, Gebiet: TN, TUN, 788
- Hauptstadt: Tunis
- Großstädte: Sfax, Sousse, Kairouan
- Bevölkerung: ~12.600.000 (2024, UN)
- Religionen: Islam (Sunni) ~99%
- Fläche (km²): 163 610
- Höchster Punkt: Dschebel Schambi (1.544 m)
- Tiefster Punkt: Chott el Gharsa (-17 m)
- Währung: Tunesischer Dinar (TND, DT)
- Sprachen: Arabisch, Französisch
- Telefonvorwahl: +216
- Nationale Domäne: .tn
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Tunesiens ist ein kraftvolles und geschichtlich reiches Symbol, das das Erbe der Nation, ihre islamische Identität und ihre dauerhaften Bestrebungen widerspiegelt. Als eine der ältesten kontinuierlich verwendeten Nationalflaggen der Welt geht ihr grundlegendes Design auf das Jahr 1831 zurück, lange bevor Tunesien die volle Unabhängigkeit erlangte, was ihre tiefen Wurzeln in der vor-kolonialen Ära des Landes belegt. Entworfen von Al-Husayn II ibn Mahmud, dem Bey von Tunis, hat die Flagge Jahrhunderte des Wandels miterlebt, von der osmanischen Präsenz über das französische Protektorat bis hin zur souveränen Republik.
Design und Symbolik: Ein Zeitloses Emblem
Die Flagge Tunesiens ist überwiegend rot und weist in ihrer Mitte eine markante weiße Scheibe auf. Innerhalb dieser weißen Scheibe befindet sich ein roter Halbmond, der einen roten fünfzackigen Stern fast vollständig umschließt. Jedes Element dieses einfachen, aber tiefgründigen Designs trägt eine bedeutende Bedeutung:
-
Roter Hintergrund: Die leuchtend rote Fläche der Flagge ist wohl ihr auffälligstes Merkmal. Diese Farbe trägt für das tunesische Volk mehrere Bedeutungsebenen. Historisch ist sie mit dem Blut der Märtyrer verbunden, die gegen Invasoren kämpften, insbesondere während der französischen Eroberung von 1881 und früherer Konflikte mit dem Osmanischen Reich. Über ihren Gedenkaspekt hinaus symbolisiert Rot auch den Widerstand gegen fremde Dominanz und die anhaltende Stärke und Widerstandsfähigkeit der tunesischen Nation. Darüber hinaus ist Rot eine Farbe, die traditionell mit dem Osmanischen Reich verbunden ist, was Tunesiens historische Beziehungen zu dieser mächtigen Entität anerkennt, unter deren Oberhoheit Tunesien einst stand. Im weiteren Sinne steht sie für die Vitalität und Dynamik der Nation.
-
Weiße Scheibe: Zentral auf dem roten Hintergrund platziert, bietet die weiße Scheibe einen markanten Kontrast und dient als Leinwand für den ikonischen Halbmond und Stern. Die Farbe Weiß steht universell für Frieden, Reinheit und Ehrlichkeit – Werte, die vom tunesischen Volk zutiefst geschätzt werden. Die Scheibe selbst wird oft als Symbol für die Sonne interpretiert, die die Ausstrahlung der Nation, ihre strahlende Zukunft und die Erleuchtung ihres Volkes darstellt. Sie symbolisiert Hoffnung, Klarheit und die friedlichen Bestrebungen Tunesiens.
-
Roter Halbmond: Innerhalb der weißen Scheibe ist der rote Halbmond ein starkes traditionelles islamisches Symbol. Der Halbmond, insbesondere ein zunehmender Mond (aus der Sicht eines arabischen Beobachters), wird oft mit Glück, Wohlstand und dem Beginn einer neuen Ära in Verbindung gebracht. Für Tunesien, eine Nation mit einer überwiegend muslimischen Bevölkerung, kennzeichnet der Halbmond explizit den Islam und repräsentiert sein religiöses Erbe und seine kulturelle Identität. Er symbolisiert auch die Einheit aller Muslime weltweit und verbindet Tunesien mit der größeren islamischen Umma. Die rote Farbe des Halbmondes verweist auf die Opfer und den Mut, die durch die rote Fläche symbolisiert werden, und betont, dass religiöse Identität untrennbar mit dem nationalen Kampf verbunden ist.
-
Roter fünfzackiger Stern: Eingebettet in die Umarmung des Halbmondes ist der rote fünfzackige Stern ein weiteres tiefgründiges islamisches Symbol. Jeder seiner fünf Zacken wird weithin als Darstellung eines der Fünf Säulen des Islam verstanden: Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Gebet), Zakat (Almosen), Sawm (Fasten während des Ramadan) und Hadsch (die jährliche Pilgerfahrt nach Mekka). Der Stern, wie der Halbmond, verstärkt Tunesiens islamischen Glauben und seine Verpflichtung zu diesen grundlegenden Prinzipien. Seine rote Farbe verbindet ihn erneut mit dem nationalen Geist des Widerstands und dem Blut der Märtyrer, was darauf hindeutet, dass Glaube und nationaler Kampf untrennbar miteinander verbunden sind.
Abmessungen und Proportionen:
Die offiziellen Abmessungen der tunesischen Flagge sind gesetzlich festgelegt. Sie hat ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Die weiße Scheibe ist genau zentriert, und ihr Durchmesser ist proportional zur Höhe der Flagge festgelegt, typischerweise etwa ein Drittel der Flaggenlänge. Halbmond und Stern sind dann innerhalb dieser Scheibe proportional angeordnet, um eine visuelle Harmonie und klare Erkennbarkeit zu gewährleisten. Die präzise geometrische Konstruktion dieser Elemente wird oft in offiziellen Flaggenspezifikationen detailliert beschrieben, um Konsistenz zu gewährleisten. Das Design der Flagge ist so, dass alle Elemente perfekt im roten Feld ausgewogen sind und eine starke visuelle Wirkung erzeugen.
Geschichte und Entwicklung: Ein Erbe der Souveränität
Die Geschichte der tunesischen Flagge ist außergewöhnlich lang und faszinierend und reicht bis in die Bey-Ära zurück. Vor 1831 wurden verschiedene Seeflaggen verwendet, oft mit Halbmonden und Sternen in verschiedenen Farbkombinationen. Das moderne Design wurde jedoch am 20. Oktober 1827 von Al-Husayn II ibn Mahmud, dem Bey von Tunis, nach der Zerstörung der tunesischen Flotte in der Schlacht von Navarino offiziell als Marineflagge des Königreichs Tunis angenommen. Er suchte eine unverwechselbare Flagge, um die tunesische Flotte von anderen zu unterscheiden. Dieses Design wurde dann 1831 offiziell als Nationalflagge übernommen.
Was die tunesische Flagge besonders bemerkenswert macht, ist ihre Langlebigkeit. Sie blieb auch während der Zeit des französischen Protektorats (1881-1956) weitgehend in Gebrauch, wenn auch manchmal zusammen mit der französischen Trikolore in offiziellen Kontexten. Diese Kontinuität unterstrich das anhaltende Gefühl der tunesischen nationalen Identität, selbst unter fremder Herrschaft. Als Tunesien am 20. März 1956 die volle Unabhängigkeit erlangte und später 1957 eine Republik wurde, wurde die Flagge offiziell wieder angenommen. Geringfügige stilistische Anpassungen an Halbmond und Stern wurden am 3. Juli 1999 in einem Gesetz vorgenommen, das die Krümmungen des Halbmondes leicht verfeinerte, um den Stern besser zu umschließen, aber das Kerndesign, die Farben und die Symbolik blieben unverändert. Dies macht sie zu einer der ältesten kontinuierlich verwendeten Nationalflaggen der Welt, neben denen Dänemarks und Österreichs.
Regionaler Kontext und Kulturelle Verbindungen:
Tunesien ist ein nordafrikanisches Land, Teil der Maghreb-Region, begrenzt im Westen von Algerien, im Südosten von Libyen und im Norden und Osten vom Mittelmeer. Seine Flagge, mit dem prominenten Halbmond und Stern, verbindet es klar mit der weiteren islamischen Welt, insbesondere durch Parallelen zur Flagge der Türkei aufgrund gemeinsamer osmanischer historischer Einflüsse und islamischer Symbolik. Dies platziert Tunesien in einer eigenständigen kulturellen und religiösen Sphäre, die sich über Nordafrika, den Nahen Osten und darüber hinaus erstreckt. Obwohl es Symbole mit anderen muslimischen Nationen teilt, verleihen die spezifische Anordnung, die Farben und der Kontext ihrer Annahme der tunesischen Flagge ihren einzigartigen nationalen Charakter. Sie repräsentiert Tunesiens duale Identität: tief verwurzelt in seinem arabisch-islamischen Erbe und gleichzeitig mit einer bedeutenden mediterranen Dimension.
Interessante Fakten:
-
Eine der Ältesten: Die tunesische Flagge wird oft als eine der ältesten kontinuierlich verwendeten Nationalflaggen der Welt bezeichnet, wobei ihr Kerndesign auf das Jahr 1831 zurückgeht.
-
Beylikaler Ursprung: Sie wurde ursprünglich von einem Monarchen, Al-Husayn II ibn Mahmud, dem Bey von Tunis, für seine Flotte entworfen.
-
Symbolische Kontinuität: Die dauerhafte Präsenz der Flagge während der französischen Kolonialherrschaft zeugt von dem starken und ungebrochenen Band der tunesischen nationalen Identität.
-
Ähnlichkeit mit der türkischen Flagge: Ihre Ähnlichkeit mit der türkischen Flagge ist kein Zufall und spiegelt gemeinsame historische Beziehungen zum Osmanischen Reich und gemeinsame islamische Symbolik wider. Tunesiens Flagge weist jedoch eine weiße Scheibe auf, die in der türkischen Flagge fehlt, und ihr Halbmond und Stern sind rot innerhalb der weißen Scheibe, anstatt weiß auf rot.
-
Fünf Säulen des Islam: Die fünf Zacken des Sterns repräsentieren explizit die grundlegenden Prinzipien des Islam, wodurch seine religiöse Symbolik sehr direkt ist.
-
Durch die Verfassung geschützt: Das Design und die Bedeutung der Flagge sind im tunesischen Gesetz verankert, was ihre Bedeutung für den Staat unterstreicht.
Bedeutung für die Einwohner: Ein Banner der Identität, des Glaubens und der Freiheit
Für die Menschen Tunesiens ist die Nationalflagge ein Objekt tiefen Respekts und nationalen Stolzes. Sie ist eine greifbare Darstellung ihrer Souveränität, ihrer reichen Geschichte und ihrer Bestrebungen nach einer demokratischen und wohlhabenden Zukunft.
Die Flagge verkörpert die Kämpfe und Triumphe von Generationen von Tunesiern. Das Rot erinnert an die Opfer derer, die für die Freiheit kämpften, während das Weiß den Frieden symbolisiert, den sie anstreben, und die Reinheit ihrer Absichten. Halbmond und Stern sind nicht nur abstrakte Symbole; sie sind tief in das kulturelle und religiöse Gefüge der tunesischen Gesellschaft eingeprägt. Sie verbinden jeden Bürger mit seinem islamischen Glauben und mit der weiteren Gemeinschaft der muslimischen Nationen, wodurch ein Gefühl des gemeinsamen Erbes und der spirituellen Zugehörigkeit gefördert wird.
Während nationaler Feiertage, wie dem Unabhängigkeitstag (20. März), dem Tag der Republik (25. Juli) und anderen wichtigen Ereignissen, wird die Flagge stolz im ganzen Land gezeigt – an öffentlichen Gebäuden, Privathäusern und Fahrzeugen. Sie dient als starkes vereinendes Symbol, das regionale und politische Grenzen überwindet und alle Tunesier an ihre gemeinsame Identität und ihr Schicksal erinnert. Trotz Perioden des politischen Wandels und der sozialen Transformation ist die Flagge ein konstantes und verehrtes Emblem geblieben, das die Widerstandsfähigkeit, Einheit und den anhaltenden Geist der tunesischen Nation repräsentiert. Sie ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung und ein Zeugnis der einzigartigen Mischung aus islamischer Tradition und modernen Bestrebungen nach Freiheit und Gerechtigkeit in Tunesien.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge von Tunesien (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20446.png" alt="Flagge von Tunesien">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20446.png" alt="Flagge von Tunesien">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20446.jpg" alt="Flagge von Tunesien">